Unsere Expertenjury prüfte im Olio Award 2022 rund 400 Olivenöle aus aller Welt – eine Woche lang in höchster Konzentration. Das sind die besten Olivenöle des Jahrgangs 2022.

© Michael Bernhardi
Das erwartet Sie hier:
- Platz 1 "leicht fruchtig" - Affiorato Bio
- Platz 1 "intensiv fruchtig" - Picual
- Platz 1 "mittel fruchtig" - Superbo
- Weitere Olivenöle der Top 20 aus dem OLIO Award 2022
Die 9 Olivenöl-Testsieger
Dies sind unsere 9 Testsieger des OLIO Award 2022. Je drei in den Kategorien "leicht fruchtig", "mittel fruchtig" und "intensiv fruchtig".
Platz 1 "leicht fruchtig" - Affiorato Bio

1.Platz in der Gruppe "leicht fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAdriatica Viva Affiorato Bio
Maestri dal 1950“ – ob erst oder ob schon seit 1950, wagen wir nicht zu beurteilen, meisterhaft und eine echte Bereicherung sind die Öle des Produzenten Azienda Agricola Adriatica Vivai allemal! Die Bilanz diesmal: Von drei eingereichten Ölen sind drei unter den Top 50 des OLIO Awards – Volltreffer! Für uns gilt als bestes natives Olivenöl extra vergine das Produkt der Marke Profumi di Castro – das Affiorato, eine wunderbar duftige Mischung aus Coratina-, Picholine- und Carolea-Oliven: grasig-frisch, grüne Tomate und Tomatenblätter, grüne Banane sowie Avocado. Am Gaumen nimmt der Bittermandelanteil des angenehm leichtflüssigen und eleganten Öls zu, der sich auch im Finish zusammen mit zarter Chili- (grün) und Raukeschärfe wiederfindet. www.profumidicastro.it
Feinschmecker-Tipp
Passt wunderbar zu einer fruchtbetonten Pasta, etwa Paccheri mit gebratenem Pfirsich, Prosciutto und frittiertem Salbei.
Platz 2 "leicht fruchtig" - Monovarietale Leccio del Corno

Zuletzt war Familie Brogelli beim OLIO Award 2020 mit ihrem sortenreinen Pendolino erfolgreich, diesmal begeisterte die Jury ein anderes Monovarietale: das aus der Sorte Leccio del Corno (zuletzt 2018 unter den besten Extra Vergines des Wettbewerbs): Das im Ansatz süßliche, strahlend mandelbittere und im selben Maß pikante Öl brilliert mit einem aromenstarken Cluster aus Tomaten (Blätter und Rispe inklusive), Olivenblättern, grünen Mandeln, grüner Banane, Apfel und Artischocken. www.solaiaaziendaagricola.it
Feinschmecker-Tipp
Die Jury empfiehlt das Öl zu toskanischem Brotsalat und Pici (dicken, handgerollten Spaghetti) all’aglione (mit ordentlich Knoblauch)
Platz 3 "leicht fruchtig" - Monocultivar Coratina Bio

3.Platz in der Gruppe "leicht fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAdriatica VivaiMonocultivar Coratina Bio
Profumi di Castro, die Zweite: Mit dem sortenreinen Coratina, das aus Hainen mit gut 15 000 Bäumen in den Gemeinden Fasano, Ostuni, Villa Castelli und Montemesola stammt, sichern sich die Apulier beim OLIO Award 2022 auch den dritten Platz unter den leicht fruchtigen Ölen! I Im Duft herrlich mandelig, dazu grüne und reife Banane, grasig-frische Noten, am Gaumen sehr harmonisch, schöne Balance aus moderater Bittermandelherrlichkeit und einer sich zart steigernden Rauke- und Rettichschärfe, das als (O-Ton) „tolles Light! mit viel Potenz & Potenzial“ für Begeisterung sorgte. www.profumidicastro.it
Feinschmecker-Tipp
Großartig zu einem Salat mit Calamaretti oder zu gegrilltem oder in Cartoccio (Folie) gegartem Fisch.
Platz 1 "intensiv fruchtig" - Picual

1.Platz in der Gruppe "intensiv fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKEROMED Picual
Bestes Olivenöl im Test der Kategorie "intenstiv fruchtig": Ein Öl vom Allerfeinsten, das mit einer wilden, anregend komplexen Mischung von grasig-tomatigen bis zitrischen Noten, Thymian, Salbei und Kamille, Artischocke, Feldsalat, Birne und (spät) Mandel beeindruckt. Am Gaumen spielt sich der Testsieger beim OLIO Award 2022 sich dann auch ganz locker in die Hall of Fame: schöne, dabei moderate Bitternoten und eine leicht aromatisch-exotische Schärfe (Kampot-Pfeffer, weißer Pfeffer, ein Hauch Lemon-Drop-Chili). www.omedoil.com
Feinschmecker-Tipp
Erste Wahl zu einem mediterran angehauchten Kartoffelsalat – Oliven, Kapern und Oktopus inklusive – oder einer Purrusalda (handfeste spanische Lauchsuppe) mit Bacalao (Stockfisch).
Platz 2 "intensiv fruchtig" - Rincón de la Subbética

2.Platz in der Gruppe "intensiv fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAlmazaras de la SubbéticaRincón de la Subbética
Man hätte darauf wetten können – und wäre von der Quote vermutlich enttäuscht gewesen, denn jährlich grüßt … eine hingerissene Jury, die (wie quasi jedes Jahr) dem meistausgezeichneten AOVE (Aceite de Oliva Virgen Extra) Weltklasse bescheinigt – schon 2004 gab’s den ersten OLIO Award, zuletzt 2020. Ein sortenreines Hojiblanca, das moderat bitter, dafür umso nachhaltig schärfer (Chili satt!), mit grasigen Noten, einem Schwung Tomaten (Frucht, Blätter, Rispe, alles), zitrischen Aromen (Zitronenthymian, Verbene und Minze), grüner Mandel, Lattich und grüner Paprika nach allen Regeln der Kunst punktet. www.almazarasdelasubbetica.com
Feinschmecker-Tipp
Perfekt zu Ceviche oder zu Rindertatar; herrlich auch zu warmem Früchtebrot mit Époisses oder Bleu d’Auvergne.
Platz 3 "intensiv fruchtig" - Conde de Mirasol (Lote 01 CM 20)

3.Platz in der Gruppe "intensiv fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERConde de Mirasol (Lote 01 CM 20)
Nach zwei ersten Plätzen 2018 und 2019 und einer zweijährigen Durststrecke beim OLIO Award 2022 jetzt wieder reif fürs Podium – ¡felicidades! Das sortenreine Hojiblanca aus den Weltklasselagen der Sierras Subbéticas um Córdoba inspirierte die Jury zu Lobeshymnen und entsprechend hohen Wertungen für „fifty shades of green“: grüne Tomaten, frisch geschnittenes Gras, Tomaten- und Olivenblätter, Artischocken, Basilikum, Thymian, Salbei und grüne Banane samt Schale. In Sachen (Mandel-)Bitterkeit und Schärfe (Rauke bis hin zu grünen Chilis) anfänglich sehr zurückhaltend, dann recht furios auftrumpfend und doch absolut harmonisch: ein Fest! www.condedemirasol.com
Feinschmecker-Tipp
Grandios zu einer Bistecca Fiorentina oder zu Lamm oder Zicklein aus dem Ofen mit und ohne Mandelsauce.
Platz 1 "mittel fruchtig" - Superbo

1.Platz in der Gruppe "mittel fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAmerico Quattrociocchi Superbo
Quattrociocchi und – mal wieder – kein Ende! Nach den sensationell erfolgreichen OLIO Awards (Siegerpodest inklusive) von 2017, 2019, 2020 und 2021 meldet sich der Ausnahmeerzeuger mit gleich fünf (!) Ölen unter den Top 200 zurück. Nummer eins, das in der Tat (und wie immer) superbe Superbo, eine in jeder Hinsicht herrliche Coupage aus 70% Itrana und 30% Moraiolo, ist in Sachen Schärfe ausgesprochen angenehm geraten (ein hübsches Quantum grüne Chili, Kresse- und Radieschenschärfe), aber auch die Bitternoten (grüne Mandel, zartes Walnussbitter) sind beglückend. Das animierend komplexe Öl zeigt sich in aromatischer Hinsicht als kräutergrünes, dicht gewirktes Schwergewicht: grüne Tomate, Brennnessel, Artischocke, dazu grüne Banane, Apfel, reife Mandeln und Löwenzahn. www.olioquattrociocchi.it
Feinschmecker-Tipp
Dazu, damit, darum: geschmorte Lammkeule.
Platz 2 "mittel fruchtig" - Cladivm Hojiblanco

2.Platz in der Gruppe "mittel fruchtig" beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAroden Cladivm Hojiblanco
Aroden ist ein Zusammenschluss von 32 Erzeugern und spätestens seit den OLIO Awards von 2007 und 2014 für das beste Öl immer wieder im Oberhaus des FEINSCHMECKER-Wettbewerbs. Das Cladivm zählt seit Jahren zum Inspiriertesten, was Spaniens Öllandschaft zu bieten hat. Diesmal waren wir vom sortenreinen Hojiblanco aus der D.O. Priego de Córdoba begeistert. Ein angenehm scharfes Öl mit schönem mandelgrünem Bitter, dessen Aromatik (grüne Tomaten und Bananen, Artischocke, Apfel und Basilikum) keine Wünsche offen lässt. www.aroden.com
Feinschmecker-Tipp
Großartig zu einem mit Knoblauch und Peperoncini gewürzten Salat von Stockfisch, Orangen, Fenchel und schwarzen Oliven.
Platz 3 "mittel fruchtig" - Villa Magra Riserva di Famiglia

© Michael Bernhardi
Platz 3 im Feinschmecker Olio Award 2022
Der in unserer „Hall of Fame“ verewigte Olivenölgroßmeister Giorgio Franci untermauert mit der Riserva di Famiglia seinen Ruf als Weltklasse-Produzent und OLIO Award-Dauerabonnent. Die Coupage aus Frantoio und Moraiolo duftet unglaublich frisch, nach Grüne-Mandel-Marzipan, grasigen Noten, grüner Banane (inklusive Schale) sowie einem Hauch Vanille. Das im Ansatz mandelsüße Öl zeigt auch einen Hauch Mango, Banane, wieder mittleres Mandel- bis Walnussbitter, die zarte Schärfe (weißer Pfeffer, eine Winzigkeit Peperoncini) ist ungemein elegant. www.frantoiofranci.it
Feinschmecker-Tipp
Großartig zu einer Minestrone di Farro (Dinkel-Gemüse-Suppe) oder mit Rindfleisch gefüllten, im Ofen gebackenen Zucchiniblüten.
Weitere Olivenöle der Top 20 aus dem OLIO Award 2022
Platz 10 - Olio Ganga Lupo "mittel fruchtig"

Platz 10 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERBisceglie MariaOlio Ganga Lupo
Den Brüdern Luigi und Vito Girone-Bisceglie ist mit dem Coratina-Hundertprozenter (zuletzt 2020 unter den Top 25 des OLIO Awards, im letzten Jahr ein respektabler 79. Platz) ein ziemlich fulminantes Olivenöl (auch zum Braten) gelungen. Zwar kein Testsieger, aber es punktet mit mehr als stabilem Bitter (grüne Mandeln, Walnusshaut, Zichorie) und amtlicher Schärfe (ein üppige Portion Peperoncini) sowie in aromatischer Hinsicht – Tomate, Tomatenblätter, grüne Banane, Kiwi, Artischocke und grüne Kaffeebohnen – begeistert, weil auch solcherlei „Exzesse“ als überaus harmonisch wahrgenommen werden können. Bravo! www.oliogangalupo.com
Feinschmecker-Tipp
Passt zu Tagliata (in Streifen geschnittenes Steak), Presa (Schulterstück) vom Ibérico-Schwein oder gegrillten Steinpilzen.
Platz 11 - Crudo Ogliarola "mittelfruchtig"

© Michael Bernhardi
Platz 11 im Feinschmecker Olio Award 2022
Familie Schiralli, die am Fuß der Murgia 8000 Olivenbäume besitzt, produziert neben ihrem Crudo auch eine hervorragende Tapenade, die Patè di olive verdi e nere, aus der Termite-di-Bitetto-Olive, klassische Tomaten-Passata sowie Gebäck auf Basis ihres Öls, dessen Rohmaterial und Basis die als Ogliarola (auch Paesana) bekannte Sorte ist. Hier trumpft sie in Mandelbestform auf, extrem würzig, im Duft eine Mischung aus Kaffee mit einem Schuss Bittermandelmilch, dazu Poleiminze und ein Hauch Kamille. Am Gaumen ein „unglaublich süßer Ansatz“ nebst Mandel- und Oliven(blätter)bitter, „nicht rasend elegant, dafür umso komplexer!“. Im Nachhall Bittermandel (was sonst?) und eine zarte, dabei distinkte Schärfe. www.crudo.it
Feinschmecker-Tipp
Passt wunderbar zu Arrosticini (Lammspießchen aus den Abruzzen) oder Lammleber vom Grill, dazu dicke Bohnen, Knoblauch – herrlich!
Platz 12 - Oliomania "leicht fruchtig"

Platz 12 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERMarina Palusci Oliomania
Marina Palusci und ihr Oleologe Massimiliano d’Addario feiern mit dem jüngsten Zuwachs ihres Olivenölportfolios beim OLIO Award 2022 einen absolut gelungenen Einstand! Diese alles andere als manische Kombination aus Dritta, Frantoio, Intosso und Leccio del Corno – insgesamt werden hier 40 Hektar Land mit 12 000 Bäumen zwischen Adria und dem Parco Nazionale della Maiella bewirtschaftet – duftet und schmeckt wunderbar grünfruchtig (viel Apfel, grüne Pflaumen, etwas Birne, grüne Banane), angenehm kräuterwürzig und lässt auch in puncto Schärfe und Bitterkeit kaum Wünsche offen. So viel zielgerichtete „Oleomanie“ – das Öl hat eine sehr gute Länge und ein ausgesprochen schönes Finish – muss man einfach feiern! www.olivetopependone.com
Feinschmecker-Tipp
Am besten zu Pasta e Ceci (Pasta mit Kichererbsen) oder Zuppa di Farro, einer sämigen Dinkelsuppe mit wahlweise Mangold oder Flageolett-Bohnen, aber unbedingt Knoblauch.
Platz 13 - Biologico IGP Toscano Colline di Firenze

Platz 13 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERCesare BuonamiciBiologico IGP Toscano Colline di Firenze
Lang, lang ist’s her – ganze sieben Jahre, um genau zu sein –, dass wir die Cuvée aus Frantoio und Moraiolo von Cesara und Cesare Buonamici als eines der besten Öle des Jahres auszeichnen konnten. Daher freut es uns umso mehr, dieses wunderbar mandelsatte, dunkelwürzige, nach grünen Bananen und Kräutern duftende Öl nach dem OLIO Award 2022 empfehlen zu können! Am Gaumen wirkt es noch dunkler; viel Mandel, dazu Kaffeenoten, Walnuss, Löwenzahn und Artischocke sorgen für ein ungezügeltes, knackig-adstringierendes Bitter („ Bitterblaster“), die Schärfe bewegt sich in ähnlichen Sphären – sehr nachhaltig! www.buonamici.it
Feinschmecker-Tipp
Zu Boudin noir und anderen Rustikalitäten.
Platz 14 - Intosso "mittel fruchtig"

Platz 14 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERTommaso Masciantonio Intosso
An den Ausläufern des mächtigen Maiella-Massivs, als Anrainer des Naturparks Parco Nazionale della Maiella mit ungewöhnlich reicher Flora und Fauna, bewirtschaftet Tommaso Masciantonio 14 Hektar Olivenhaine mit gut 5000 Bäumen. Seit Jahren finden sich seine Öle in unseren Bestenlisten wieder, zuletzt das Crognalegno, das 2018 einen zweiten Platz beim OLIO Award einfahren konnte. Aber auch das Intosso hat es uns immer wieder angetan, dieses Jahr ein Prospekt fast majestätischen Bitters und triumphierender Schärfe, vor dem sich das aromatische, enorm frische Geschehen tummelt – Tomatenblätter, Zitrusnoten und Minze, dazu Artischocken, Rauke und ordentlich Peperoncini. Nachhall mit mehreren Echos! www.trappetodicaprafico.com
Feinschmecker-Tipp
Zu Maritimem wie einem tintenfarbenen Risotto mit Chipirones (Babykalmaren) oder mit Scampi, Zitronenzesten und Bottarga (Rogen von der Meeräsche).
Platz 15 - Coratina Maselli "mittel fruchtig"
Das reinsortige Coratina-Öl von Maria Antonietta Maselli und Sohn Andrea hat sich beim OLIO Award 2022 – im Vergleich zu 2020 – schon wieder verbessert – seit 2018 rückt es immer näher an die Podiumsplätze heran. Das aromatische Spektrum des von Hainen bei Acquaviva delle Fonti und Alberobello stammenden Öls zeigt sich nach wie vor konsequent komplex: Mandeln, Mandeln und noch mehr Mandeln, Bananenschale (grün), Mandelbitter, grüne Äpfel, frisches Gras, grüne Tomaten inklusive Rispe, Kräuter (süßlicher Estragon, ätherische Minze), am Gaumen ein schönes, helles Bitter (grüne Mandeln, Kaffeebohnen und Walnusshaut) mit wärmender Chilischärfe. Finish? Lang! www.oliomaselli.it
Feinschmecker-Tipp
Sehr schön in Kombination mit Pasta Cacio e Pepe (mit Pecorino und schwarzem Pfeffer) oder zu einem Risotto mit gegrilltem Radicchio und Hühnerleber.
Platz 16 - El Empiedro DOP Priego de Córdoba - "mittel fruchtig"

Platz 16 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERLa Purisima l Empiedro DOP Priego de Córdoba
Hier kommen zwei Dinge zusammen, die beim OLIO Award schon fast einer Qualitätsgarantie entsprechen: „Kooperative“ und „DOP Priego de Córdoba“! Wenn als drittes Element dann noch 100% Hojiblanca dazukommt, gibt es kein Halten mehr: Das kräutersatte Öl wuchert im Duft mit seinen Minze-, Thymian-, Salbei- und Rosmarinpfunden sowie allerlei Tomatigem, am Gaumen hält es die so präsenten wie distinkten Bitternoten gerade noch im Zaum, um dann einer spät einsetzenden, recht persistenten und ziemlich rasanten Chilischärfe die Zügel schießen zu lassen. Dabei ist es ausgesprochen komplex, elegant und in seiner kultivierten Exzessivität durchaus harmonisch. Wie schon im letzten Jahr zeigt sich das Öl dieser 1945 gegründeten Kooperative in Bestform. www.coopurisimapriego.com
Feinschmecker-Tipp
Großartig zu gegrilltem Ibérico-Schwein oder einem Kalbscarpaccio mit karamellisierten Blutorangenfilets.
Platz 17 - Bravoleum Nevadillo "intensiv fruchtig"

Platz 17 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERAceites Hacienda El Palo Bravoleum Nevadillo
150 Hektar Olivenhaine, über drei Millionen Liter Olivenöl pro Jahr – und trotzdem „nur“ ein mittelgroßer Familienbetrieb: andalusische Verhältnisse! Familie Martos Ávila macht nun schon in vierter Generation in Öl und spätestens seit Einführung ihrer Marke Bravoleum alles richtig. Bester Beweis: dieses animierend bittere, beherzt pikante Monocultivar aus der eher raren Sorte Nevadillo blanco (Bravoleum gibt es auch als Picual, Arbequina, Frantoio, Biocoupage oder nächtens geerntete Spezialität), das an duftendes Gras, Olivenblätter, Artischocke, grüne Tomaten und Kräuter (Minze, Salbei, Rosmarin und etwas Oregano) erinnert. www.bravoleum.com
Feinschmecker-Tipp
Ideal zu leicht süßlichen, aber auch säuerlich oder exotisch angehauchten Suppen sowie Gerichten mit Hülsenfrüchten.
Platz 18 - Orgini - "mittel fruchtig"

Platz 18 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKEROliocru Orgini
Die Oliventrias Casaliva-CoratinaFrantoio von Mario Morandinis OlioCRU, dem „Centro Ricerche Ulivo“ in Arco am Gardasee, dem nördlichsten Außenposten des olivenöltechnisch Machbaren, beschreibt ein begeisterter Juror beim OLIO Award 2022 als „bel mandorlone“, als „schön mandelig“. Das fruchtige (süße Mandeln, grüne Banane und Olivenfrucht) Öl brilliert mit präzisem Bitter (sehr viel grüne Mandel, dann auch Artischocken- und Walnussbitter), rezenter, in Wellen heranrollender Schärfe (weißer Pfeffer, Radieschen und Peperoncini) und einem lang anhaltenden Finish, das diese Eindrücke wunderbar lange konserviert. www.oliocru.it
Feinschmecker-Tipp
Für ein perfektes Pastaerlebnis, etwa Strozzapreti mit Entensugo oder, für fleischlose Phasen, mit Pinienkernen, Zitrone (nebst Zeste) und Pecorino.
Platz 19 - Primo-Bio "mittel fruchtig"

Platz 19 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERFrantoi Cutrera Primo Bio
Auch ein Bio-Olivenöl ist im Test 2022 dabei: das Cutrera. Ein klangvoller Name, ein großes Öl. Der Maestro Oleario, bei dem mehr als ein Dutzend preisgekrönter sizilianischer Olivenölproduzenten ihre Oliven mahlen lassen, darf auch in dieser Edition des OLIO Awards nicht fehlen. Die Frage nach der genauen Platzierung seines Extra Vergines mutet angesichts der Qualitäten des Primo Bio geradezu akademisch an. Das erste von vier Ölen Cutreras, die den Einzug in die Top 50 geschafft haben, wird ausschließlich aus Tonda-Iblea-Oliven gewonnen und geizt nicht mit grünfruchtigen Aromen: viel Tomate, Tomatengrün (Blätter und Rispe), frisch geschnittenes Gras, Olivenblätter sowie Kräuternoten (ätherisch-frische Minze, Rosmarin und etwas Salbei), im Finish noch moderat bitter und reizvoll pikant. www.frantoicutrera.it
Feinschmecker-Tipp
Perfekte Begleitung für Gemüse-Antipasti, griechischen Auberginen-Hack-Auflauf (Moussaka), gegrillte Artischocken oder Orecchiette mit dem Stängelkohl Cime di Rapa.
Platz 20

Platz 20 beim Olio Award 20022 vom FEINSCHMECKERRomano Vincenzo Le Sciare Novecento
63 Jahre Olivenöl und noch immer kein bisschen müde – im Gegenteil. Was 1959 recht bescheiden begann, ist heute im Jahr 2022 in qualitativer Hinsicht geradezu modellhaft: 2007 investierte das Unternehmen in dem für seine Pistazien berühmten sizilianischen Städtchen Bronte in eine Mühle (eigentlich eine hypermoderne Extraktionsanlage) – und das hervorragende Ergebnis „in Öl“ ist der Jury gleich zwei Plätze unter den 50 besten Ölen der Kampagne 2021/2022 wert! Das Le Sciare Novecento (100% Tonda Iblea) punktet mit grünen Tomaten und Äpfeln, eingehüllt von balsamischen Noten (Thymian, Minze), Banane nebst Schale, zitrischen Noten, am Gaumen dann Rauke- und Peperoncino-Schärfe, im Nachhall schönes Artischocken- bis Mandelbitter und anhaltend pikantes, wunderbar harmonisches Finish. www.romanovincenzo.com
Feinschmecker-Tipp
Ausgezeichnet zu einem Schafskäse aus der Region, dem lange gereiften Tumazzu di Pecora, sowie Sardinen oder Schwertfisch alla Griglia.
FAQs
Olio Award 2022 – die 20 besten Olivenöle des Jahrgangs? ›
Der absolute Testsieger im Olivenöltest 2022 der Stiftung Warentest ist das "Crudo SeiCinqueZero 500ml von Schiralli". Es überflügelte alle anderen Olivenöle mit sehr guten Bestnoten von 1,4 in der sensorischen und auch chemischen Qualität und insgesamt mit der Bestnote von 1,9.
Welches ist das beste Olivenöl Stiftung Warentest? ›Der absolute Testsieger im Olivenöltest 2022 der Stiftung Warentest ist das "Crudo SeiCinqueZero 500ml von Schiralli". Es überflügelte alle anderen Olivenöle mit sehr guten Bestnoten von 1,4 in der sensorischen und auch chemischen Qualität und insgesamt mit der Bestnote von 1,9.
Wer hat den besten Olivenöl der Welt? ›Welches ist das beste Olivenöl der Welt? Picual von Castillo de Canena! Der renommierte Olivenölführer FLOS OLEI kührte das Öl zum dritten Mal in Folge zum „Besten Olivenöl der Welt“. Das Olivenöl aus der Picual-Olive erhielt 2020 die Höchstpunktzahl von 100 Punkten.
Wer produziert das beste Olivenöl? ›...
Die weltweit größten Olivenölproduzenten (Ernte 2010/2011)
Platz | Land | Menge in tausend Tonnen |
---|---|---|
1 | Spanien | 1.197,4 |
2 | Italien | 480,0 |
3 | Griechenland | 336,0 |
4 | Syrien | 193,5 |
Im Jahr 2022 wurde die Ölmühle Frantoi Cutrera dank ihren Produkten wie dem nativen Olivenöl extra Primo Dop Monti Iblei als beste italienische Ölmühle des Jahres ausgezeichnet. Das extra vergine Olivenöl Primo DOP Monti Iblei von Cutrera ist ein reinsortiges Öl, das aus der Olivensorte Tonda Iblea gewonnen wird.
Welches Olivenöl hat im Test am besten abgeschnitten? ›Das hat auch der Olivenöl-Test der Stiftung Warentest vom September 2022 gezeigt. Testsieger war ein ziemlich teures Öl: Das "Sei Cinque Zero Olio extra vergine d'oliva" von Crudo erhielt mit der Wertnote 1,9 ein "gut".
Was ist das hochwertigste Olivenöl? ›Die Güteklasse 1 ist ein natives Olivenöl extra (extra vergine) und es ist die höchste Güteklasse. Natives Olivenöl extra wird direkt mechanisch aus den Oliven in erster Pressung kalt gepresst.
Was ist besser griechisches oder italienisches Olivenöl? ›Griechisches Olivenöl, das tendenziell grün ist, hat einen starken Geschmack und ein starkes Aroma. Untersuchungen haben ergeben, dass der Gehalt an Cycloartenol, einem Sterin, das den Cholesterinspiegel senkt, in italienischem Olivenöl höher ist als in spanischem Olivenöl.
Was ist das teuerste Olivenöl der Welt? ›LAMBDA Ultra Premium Extra Vergine Olivenöl für 11.000€ pro Flakon. Olivenöle gibt es sehr viele auf der Welt.
Welches ist das beste und gesündeste Olivenöl? ›Am wertvollsten für die Gesundheit sind Öle mit der Bezeichnung „Natives Olivenöl extra (Extra Virgin Olive Oil, Güteklasse 1)“. Dabei handelt es sich um kaltgepresstes (natives) Olivenöl aus der ersten Pressung, bei dem empfindliche Inhaltsstoffe und Aromen weitgehend erhalten bleiben.
Welches Olivenöl aus Griechenland ist das beste? ›
Die Koroneiki-Olive (griechisch Koroneïki) ist mit einem Anteil von zirka ca. 60 % die häufigste Öl-Olive Griechenlands. Das Koroneiki-Olivenöl gilt sowohl geschmacklich als auch aufgrund seiner Zusammensetzung als eines der besten Olivenöle der Welt.
Ist spanisches oder italienisches Olivenöl besser? ›Regionale Unterschiede haben keinen Einfluss auf die Dicke des Olivenöls. Olivenöle aus verschiedenen Teilen der Welt haben jedoch bemerkenswerte Geschmacksunterschiede. Spanisches Olivenöl ist sehr vielfältig, mit mehr als 200 verschiedene olivensorten.
Wie viel kostet ein gutes Olivenöl? ›Wie viel kostet gutes Olivenöl aus Italien? Wer in einem Lebensmittelladen, in einem Feinkostgeschäft oder in einem Supermarkt ein natives Olivenöl aus Italien kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Preisen von 1,95 Euro bis mehr als 30 Euro für die 0,75-Liter-Flasche.
Welches Olivenöl nehmen Italiener? ›...
Nachfolgend einige italienische Olivensorten und ihr Anbaugebiet:
- Casaliva (rund um den Gardasee)
- Taggiasca (Ligurien)
- Grignano (Venetien)
- Itrana (Latium)
- Moraiolo (Toskana)
- Coratina (Apulien)
- Tonda Iblea (Sizilien)
Türkisches Olivenöl ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich gesund ernähren und eine reiche Quelle an Vitaminen, Mineralstoffen und einfach ungesättigten Fettsäuren wünschen. Wenn Sie türkisches Olivenöl kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es aus erstklassigen Oliven hergestellt wurde.
Welches ist das beste Olivenöl aus Kreta? ›Rapunzel - Kreta - Bio-Olivenöl nativ extra - Chania Kritis PGI - Testsieger ÖKO-TEST Olivenöltest 2022 - ausgezeichnet mit "sehr gut" * Das Rapunzel Kreta - Bio-Olivenöl nativ extra - Chania Kritis PGI hat im Ökotest Olivenöltest 2022 als einziges extra natives Öl mit der Empfehlung "sehr gut" abgeschnitten.
Welches Olivenöl ist nicht mit Mineralöl belastet? ›Nur ein Öl ohne Spuren von Mineralöl
Nur ein Öl bekam die Note "sehr gut": das "Rapunzel Kreta Olivenöl Nativ Extra". Es kostet 22 Euro je Liter und ist das Einzige im Test, bei dem im Labor keine Spuren von Mineralöl nachgewiesen wurden.
Update vom 27.4.2022
Wie ÖKO-TEST mitteilt, habe der Hersteller nach Veröffentlichung der schlechten Ergebnisse angekündigt, die Charge vom Markt zu nehmen. Der Grund: Nach den Ergebnissen von ÖKO-TEST gilt das Olivenöl von Alnatura als „lampant“. Dieses Öl darf in Deutschland nicht als Speiseöl angeboten werden.
Bertolli Olivenöl im Test der Stiftung Warentest 2022
Im Oktober 2022 testete Stiftung Warentest 26 Olivenöle der höchsten Qualitätsstufe. Unser BERTOLLI Bio Originale Natives Olivenöl extra erreichte die Gesamtnote „Gut“ (2,1) und überzeugt als das „beste Bio Marken-Olivenöl“.
Die besten Olivenöle zum Trinken
Als Teil einer ausgewogenen Ernährung kann es nicht schaden, einen Esslöffel Olivenöl am Tag zu trinken, wenn man damit tierische Öle und Fette ersetzt und die empfohlenen Obergrenzen einhält.
Welches Olivenöl hat bei Öko Test gut abgeschnitten? ›
Der Testsieger ist das Kreta Olivenöl Nativ Extra von Rapunzel . Bei Amazon zahlen Sie rund 26 Euro für 2x 0,5 Liter.
Was ist besser Olivenöl oder Olivenöl? ›Die Olive besitzt viel Vitamin E und die reichlich vorhandene einfach ungesättigte Fettsäure schützt vor Herzkreislauferkrankungen. Das aus den Oliven gewonnene Öl gilt als eins der gesündesten überhaupt.
Was kostet gutes Olivenöl in Griechenland? ›Ein Kaufpreis unter 10 Euro je Liter sollte zu denken geben.
Wer gerne ein hochwertiges Olivenöl verwenden möchte, jedoch vor Preisen von 20 € aufwärts pro Liter abgeschreckt, dem empfiehlt sich der Kauf von Olivenöl in größeren Gebinden wie z.B. einem 3 Liter Kanister*.
Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): JC Olivenöl Nativ Extra - ab 17,95 Euro. Platz 2 - sehr gut: Asterius Extra Virgin Olivenöl - ab 17,99 Euro. Platz 3 - sehr gut: ARISTOS Olivenöl ungefiltert - ab 15,90 Euro. Platz 4 - sehr gut: Jordan Bio-Olivenöl - ab 75,16 Euro.
Welches ist das beste Olivenöl für Salat? ›Das beste Olivenöl, um einen Salat anzurichten, ist das native Olivenöl Extra. Es ist das geschmackvollste und zugleich fruchtigste aller Olivenöle. Natürlich gibt es natives Olivenöl Extra in vielen Sorten, jede davon zeichnet sich durch ihre eigenen Merkmale aus.
Welches Land ist für Olivenöl bekannt? ›Olivenöl | |
---|---|
Produktion weltweit | 3.373.881 t (2020) |
Wichtigste Produktionsländer | Spanien, Italien, Griechenland, Tunesien, Türkei, Marokko, Portugal, Syrien, Algerien, Ägypten |
Wichtigste Verbrauchsländer | Italien, Spanien, Griechenland, Libyen, Syrien, Portugal |
Verwendung | Speiseöl |
Zum wiederholten Male bescheinigt die Stiftung Warentest den Lidl-Eigenmarken gute Gesamtergebnisse. In der aktuellen Ausgabe erhalten sowohl das „Primadonna Natives Olivenöl extra“ als auch die Bio-Variante „Primadonna Bio Natives Olivenöl extra“ die Gesamtnote „Gut“ (2,2).
Welches Land hat das meiste Olivenöl? ›Spanien ist mit einer Jahresmenge von 1,3 Millionen Tonnen mit Abstand das größte Herstellerland von Olivenöl. Etwa die Hälfte des gesamten flüssigen Goldes stammt von der iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal). Italien, Tunesien und Griechenland produzieren zusammen etwa eine Million Tonnen.
Welches Olivenöl darf man nicht erhitzen? ›Daher dürfen ungefilterte Olivenöle nur bis max 140 C° erhitzt werden. Achten Sie beim Kauf auf die Etikettierung. Steht auf dem Etikett „Non filtrato oder unfiltriert“ sollten Sie das Olivenöl nicht zum Braten verwenden.
Was bewirkt ein Esslöffel Olivenöl vor dem Schlafengehen? ›Durch die enthaltenen Polyphenole fördert es nachts besonders eine gesunde Darmflora. Das Öl schützt auch den Magen und lindert Verstopfungen. Die Polyphenole des Öls helfen bei der Verdauung.
Wie erkenne ich ein gutes Olivenöl? ›
Ein extra natives Olivenöl darf maximal einen Säureanteil von 0,8% haben und keine Geschmacksfehler aufweisen. Ein richtig gutes Olivenöl hat jedoch deutlich niedrigere Säurewerte. Je höher der Säuregrad, desto ranziger kann das Öl schmecken. Ein richtig gutes Olivenöl besitzt einen Säuregrad von 0,2-0,6% auf.
Wie viel Olivenöl darf man aus Griechenland mitbringen? ›Grundlegende Vorgaben zum Vertrieb von Olivenöl
Importiert werden dürfen nach den Vermarktungsvorschriften für Olivenöl gemäß der EU-Durchführungsverordnung Nr. 29/2012 z.B. nur Verpackungen, die ein maximales Eigenvolumen von 5 l besitzen.
Kreta Olivenöl schneidet bei Öko-Test am besten ab und punktet in allen Kategorien. [25.04.2022] Für die Mai-Ausgabe untersuchte das Verbrauchermagazin 19 Olivenöle der höchsten Güteklasse „nativ extra“. Rapunzel setzt sich im Test klar ab und schneidet mit Abstand am besten ab.
Welches Olivenöl ist nicht so bitter? ›die Sorten Arbequina, Picudo und Royal ein sehr mildes, dem Gaumen regelrecht schmeichelndes Olivenöl und welches auch keinerlei bittere Noten aufweist.
Welches Öl benutzen Italiener? ›Natives Olivenöl
Der Italiener nennt es Olio vergine. Natives Olivenöl eignet sich gut für Salate, Antipasti und zum Pizzabacken.
Francesco Bertolli gründete im Jahre 1865 in der Stadt Lucca (Toskana) einen kleinen Lebensmittelladen. Dort wurden für die Region typische Produkte verkauft: Olivenöl, Wein, Käse und Oliven. Hier hat die Marke BERTOLLI ihren Ursprung.
Welches Bio Olivenöl ist das beste? ›Als Testsieger (mit der Note „gut“) gehen im Heft test 2018/2 die Olivenöle Castillo de Canena und Soler Romero (bio), beide aus Spanien, sowie Farchioni DOP Chianti Classico aus Italien hervor. Diesen im Test besten Olivenölen bescheinigt das Verbrauchermagazin „sehr gut“ beim Geschmack, bemängelt nur die Deklaration.
Was ist das beste Olivenöl im Supermarkt? ›Der Olivenöl-Testsieger ist die Marke Crudo mit „Sei Cinque Zero Olio extra vergine d'oliva“: laut Stiftung Warentest ist es „das beste und einzige sensorisch sehr gute Olivenöl“. Allerdings hat das Produkt aus Bari einen stolzen Preis: 36 Euro pro Liter.
Welches günstige Olivenöl ist das beste? ›- Aldi Süd Bio, Natives Olivenöl extra (6,15 Euro pro Liter)
- Lidl Primadonna Bio, Natives Olivenöl extra (6,20 Euro)
- Bertolli, Gentile Natives Olivenöl extra (8,60 Euro)
- Bertolli, Originale Natives Olivenöl extra (8,60 Euro)
Die Olivenöle von Aldi Süd und Aldi Nord können wir im Olivenöl-Test nicht empfehlen. Sie sind mit problematischen Mineralölrückständen belastet. Zudem schmeckten und rochen die Öle in der Expertenprüfung nur durchschnittlich harmonisch.
Welches ist das beste Olivenöl am Gardasee? ›
Die Olivenöle Extra Vergine sowie Bio-Olivenöle von Agraria gingen im internationalen Wettbewerb, wie zum Beispiel bei Olivenöl-Experten von DER FEINSCHMECKER oder der International Competition SOL D'ORO mehrfach als Testsieger hervor.
Ist Olivenöl wirklich so gesund? ›Olivenöl ist aufgrund seiner Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) so gesund. Vor allem Hydroxytyrosol und Tyrosol stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus beinhaltet Olivenöl einen hohen Anteil an Fettsäuren (Omega-3, Omega-6 und Omega-9). Die einfach ungesättigten Fettsäuren machen mehr als 70 Prozent aus.
Welches ist das beste türkische Olivenöl? ›Zetay ist eines der besten in der Türkei und eines der zehn besten Olivenöle der Welt. Aydin ist eine der fruchtbarsten landwirtschaftlichen Regionen der Ägäis. Zetay wird aus Memecik Oiven hergestellt. die als eine der besten und wertvollsten in der Türkei angebauten Olivensorten geschätzt sind.
Woher kommen die besten Oliven der Welt? ›Testsieger kommen aus Griechenland
Sie schmecken laut der Tester nach verbranntem Kunststoff (mangelhaft/5,0). Bei den natürlich Gereiften sind die Alnatura Bio Kalamon Oliven aus Griechenland der Testsieger (gut/1,8).
- beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
- verbessert den Cholesterinspiegel durch seinen Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im richtigen Verhältnis.
- gleicht den Blutzuckerspiegel aus und kann Diabetes vermeiden.
- fördert Verdauung und Gedächtnisleistung.
- hemmt das Wachstum von Krebszellen.
Gutes Olivenöl kommt nicht nur aus Italien, sondern unter anderem auch aus Spanien. Portugal und sogar aus Australien!
Was kostet Olivenöl aus Kreta? ›Manolakis Eleones – Extra Natives Olivenöl 750ml aus Kreta
12,50 € inkl. MwSt.
Der Olivenöl-Testsieger ist die Marke Crudo mit „Sei Cinque Zero Olio extra vergine d'oliva“: laut Stiftung Warentest ist es „das beste und einzige sensorisch sehr gute Olivenöl“. Allerdings hat das Produkt aus Bari einen stolzen Preis: 36 Euro pro Liter.
Ist jeden Tag ein Esslöffel Olivenöl gesund? ›Die Antwort auf die Eingangsfrage lautet für die meisten also: Ja, ein Löffel Olivenöl am Tag ist gesund, wenn man gleichzeitig insgesamt weniger Fett und weniger “schlechtes” Fett zu sich nimmt.
Was ist das beste Olivenöl bei Aldi? ›Olivenöl bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger
Aldi Süd Bio, Natives Olivenöl extra, Bio – gut (2,3) Bertolli, Gentile Natives Olivenöl extra – gut (2,3) Bertolli, Originale Natives Olivenöl extra – gut (2,3) Castillo de Canena, Extra virgin Olive oil, Bio – gut (2,3)
Wer steckt hinter BERTOLLI? ›
Bertolli ist eine Dachmarke für Teigwaren, Olivenöl und andere Lebensmittel. Sie wird vom Unilever-Konzern und anderen Unternehmen genutzt.